NATUR AUF TOUR

Allgemeine Informationen zu

NATUR AUF TOUR

LERNEN UND FORSCHEN MIT LEBENDEN TIEREN



Zielgruppen, Methodische Aspekte

Das theoretische Konzept wurde für alle Altersstufen, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, entwickelt. Zielgruppe für das vorliegende Angebot sind Kinder ab 5 Jahren. Sämtliche Angebotsthemen sind in der Durchführung erprobt und werden der jeweiligen Altersstufe entsprechend präsentiert. Soweit möglich wird auf besondere Wünsche hinsichtlich der Schwerpunktlegung und/oder fächerübergreifender Bearbeitung eines Themenkreises gerne eingegangen.

Von dem, was wir lesen, behalten wir 10%, von dem was wir hören 20%, von dem was wir sehen 30% --- von dem, was wir selbst tun 90%!

Der Schwerpunkt des Angebotes liegt auf dem Erleben und dem Selbst-Tun:

  • aktiv an Experimenten teilnehmen
  • genau Hinschauen und Beobachten
  • Untersuchen und Protokollieren
  • Verantwortung übernehmen
  • Respekt vor den Lebewesen
sind die wesentlichsten Inhalte der einzelnen Angebotsthemen.


Tierthemen

Ziel des Angebotes ist es, Kontakt zu Tieren herbeizuführen, Interesse und Neugierde zu wecken und Vorurteile und Berührungsängste abzubauen.
Die betreute Tierhaltung vorort (Tierprojekt) soll eine längerfristige Auseinandersetzung mit den Lebewesen, die einige Zeit gepflegt und beobachten werden, ermöglichen.
Der Schwerpunkt liegt darauf, Entwicklungsprozesse zu beobachten und eine Beziehung zur jeweiligen Tierart (und verwandten Themen) oder zu einem der beobachteten Individuen aufzubauen.
Begleitende Fachexkursionen in die Natur ermöglichen die Erfassung größerer Zusammenhänge, die Entwicklung und Auslebung des Forscherdranges und das Aufspüren und Kennenlernen heimischer Tierarten.

Die Tierthemen können entweder in Form eines einmaligen Tierbesuches oder in Form eines längerfristigen Tierprojektes stattfinden:

Tierbesuch: ein Besuch mit der ausgewählten Tierart im Rahmen einer Einheit.
Tierprojekt: Betreute Tierhaltung vorort über einen befristeten Zeitraum, bzw. mehrere Einzelbesuche mit einer Tierart.

Voraussetzungen für den Einsatz der ausgewählten Tierarten

Das Allergierisiko oder eine andere (Krankheits-) Gefährdung, die von den Tieren ausgehen könnte, ist so minimal wie möglich gehalten, laufende tierärztliche Kontrollen sind selbstverständlich. Tiere, die in Form einzelner Tierbesuche zum Einsatz kommen (wie z.B. Kaninchen, Schildkröten, Hühner), sind speziell darauf vorbereitet und bereits als Jungtiere intensiv sozial geprägt und im Rahmen eines umfangreichen Tiertrainings auf den Einsatz vorbereitet.
Die Tierarten, die für längerfristige Tierprojekte ausgewählt werden, erfüllen die folgenden Voraussetzungen:

  • sie sind möglichst einfach und ohne besonderen technischen Aufwand zu pflegen
  • ihre Stressbelastung und -anfälligkeit soll möglichst niedrig gehalten werden können
  • sie können einige Tage ohne Betreuung bleiben (z.B. übers Wochenende, an Feiertagen)

Tierhaltung in der Klasse (Tierprojekt)

  • Sämtliche Behälter und das entsprechende Zubehör, sowie Futter, werden zur Verfügung gestellt, bzw. von den Kindern mitgebracht oder gesammelt.
  • Ein Aufstellungsort im Klassen-/Gruppenraum sollte eingeplant werden (nicht auf dem Fensterbrett, oder in einem geschlossenen Kasten, möglichst auf Augenhöhe der Kinder).
  • Die Tierhaltung wird mitlaufend betreut, die Kinder sind selbst verantwortlich für die Fütterung der Tiere und eine einfache Pflege der Behälter.
  • Je nach Wunsch beinhaltet die Betreuung der Tiere z.B. auch die Führung eines Protokolles oder begleitende Temperaturmessungen.
  • Nach Projektende werden die Tiere entweder freigelassen oder wieder in unsere Pflege übernommen.

Angebotsthemen

Einheiten: In der Angebotsliste angegeben ist jeweils die Mindestanzahl von erforderlichen Einheiten für ein Thema. Eine Einheit entspricht einer Zeitdauer von 50 min.
(+ 5-10 min. nach Erfordernis).

Kosten: Die Preise für die betreuten Tierprojekte beziehen sich auf die angegebene Anzahl von Einheiten inkl. den erforderlichen Kontrollen für die Betreuung der Tierhaltung (variable Anzahl je nach Erfordernis).
Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. Ust. und beziehen sich auf die Durchführung mit einer Gruppe/Klasse von maximal 25 Kindern mit mindestens einer Betreuungsperson. Materialkosten, Kopiervorlagen und sonstige Unterlagen zum jeweiligen Thema sind im Preis inkludiert!

Fahrtkosten: laut Internet-Routenplaner, in der Kernzone, d.i. bis zu 25km im Umkreis von Linz sind im Preis enthalten. Außerhalb der jeweiligen Kernzone gelten als Mehrkostenpauschale 0,42.- pro km für Zone 1 (0-50km) und 0,46.- pro km für Zone 2 (0-100km), bzw. nach Absprache.

Anmeldung für die Tierprojekte: Aus organisatorischen Gründen so bald wie möglich, längstens bis 31.10. d.J.


Weitere Informationen zu Inhalt, Durchführung und Organisation der Angebote
office@naturauftour.at