NATUR AUF TOUR

Was ist NATUR AUF TOUR?

Mit NATUR AUF TOUR wurde ein einzigartiges Naturvermittlungs-projekt ins Leben gerufen, das sich bereits seit über 10 Jahren zunehmender Beliebtheit erfreut! Durch NATUR AUF TOUR haben Kinder die Möglichkeit, Biologie an lebenden Tieren zu lernen und die Lebewesen über einen längeren Zeitraum zu studieren. Wissenschaftlich belegt ist, dass durch die emotionale Erfahrung der Teilnehmenden das erworbene Wissen nachhaltig gespeichert wird!
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind:

  • manche Kinder haben zum ersten Mal engeren Kontakt mit einem lebenden Tier
  • die Betreuung eines lebenden Tieres ermöglicht die Erfahrung ganzheitlichen Lernens und Denkens
  • die fachliche Anleitung einer Biologin und Fachkraft für tiergestützte Interventionen ermöglicht wissenschaftliches Forschen für Kinder
  • ein lebendiges Naturthema kommt in die Schule: praktische Arbeit und ein abschließender Workshop, der größere Zusammenhänge in den Fokus stellt, werden in idealer Weise kombiniert.

Lebensbegleitendes Lernen

Aufgrund der Themen und der Zugangsweise über den Einsatz lebender Tiere besitzt NATUR AUF TOUR ein Alleinstellungsmerkmal, das in der Naturpädagogik einzigartig ist und von sonst keiner Institution in Österreich in dieser Weise angeboten wird!

Mit Beginn des NATUR AUF TOUR-Projektes ziehen lebende Kleintiere, wie zum Beispiel Schmetterlinge, Kaulquappen, Schnecken u.ä. für mehrere Wochen in den Klassenraum ein. Die Kinder sind für die Fürsorge der Tiere zuständig. Sie lernen dabei die Lebensweise und das Verhalten der Tiere kennen. Durch die Absprache und Koordination in der Klasse (wer zum Beispiel für die Fütterung, Reinigung des Terrariums und die Wochenendbetreuung zuständig ist) entstehen soziale und organisatorische Kompetenzen und es wächst die Bindung zu den Tieren.
Im Rahmen eines abschließenden Workshops wird das im Umgang mit den lebenden Tieren erworbene Praxiswissen in einen größeren Zusammenhang gebracht. Nach Möglichkeit findet in diesem Zusammenhang auch eine Exkursion ins Freie statt, um die Vielfalt unserer heimischen Natur kennenzulernen!

Gefördert werden:
  • soziale und emotionale Kompetenzen über die Beziehung zu einem Lebewesen
  • ganzheitliches Lernen
  • einprägsame Lernerfahrungen mit interdisziplinärer Wirkung
  • die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und sich mit anderen zu koordinieren und das längerfristige Projekt zu organisieren.

Erfolgsbilanz

Die Erfolgsbilanz der letzten Jahre zeigt, dass die verfügbaren Termine regelmäßig ausgebucht sind und die Warteliste immer länger wird!
Auch die begeisterten Rückmeldungen und eine steigende Zahl von Voranmeldungen für die Folgejahre zeigen eindeutig den Erfolg des Konzeptes und den steigenden Bedarf an diesem innovativen Angebot!
So wurden etwa in den vergangenen Jahren alleine im Zeitraum zwischen März und Juni jeweils etwa 45 Projekte durchgeführt und damit jährlich über 900 Kinder und 200 Begleitpersonen betreut!
Zusätzlich ist NATUR AUF TOUR als Praktikum für PädagogInnen in Ausbildung interessant und bietet sich für wissenschaftliche Fragestellungen zur Lernforschung oder tiergestützten Pädagogik an!

Stichwort Nachhaltigkeit

Größte Bedeutung kommt NATUR AUF TOUR zu durch:

  • die Förderung von Neugier und Aufmerksamkeit
  • das Erkennen von Zusammenhängen in der Natur
  • die Entwicklung von Verständnis für die Vielfalt, die uns umgibt
  • die Verbesserung von Interaktion und Kommunikation
  • die Schaffung von Umweltbewusstsein
  • die Nachhaltigkeit erworbenen Wissens durch ganzheitliches Lernen und Denken